Kann das Dashboard auch öffentlich genutzt werden?

Geändert am Di, 2 Sep um 12:01 NACHMITTAGS

Aktuell ist das Dashboard für registrierte NutzerInnen innerhalb der Energiestädte ausgelegt und entsprechend passwortgeschützt. Es ist jedoch so konzipiert, dass es auch außerhalb von Energiestadt genutzt werden kann. Daher ist es möglich, im Dashboard eigene Indikatoren anzulegen sowie nicht relevante Indikatoren auszublenden. In Kürze wird es auch möglich sein, gemeindespezifische Zielwerte zu ergänzen. So können die Gemeinden alle relevanten Daten für lokale Energie-, Mobilitäts- und Klimaschutzpolitik im Dashboard verwalten und das Monitoring effizient durchführen.


Es gibt verschiedene Gemeinden, die das Dashboard auf diese Weise nutzen und auch öffentlich auf ihrer eigenen Webseite anzeigen möchten. Dabei bestehen unterschiedliche Bedürfnisse hinsichtlich Datenauswahl, Darstellung, Textgestaltung und Logik - Unsere Lösung: Web-Widget


Was ist ein Web-Widget? 

Ein Web-Widget ist ein eingebettetes Modul, das Inhalte des Dashboards direkt auf der Webseite einer Gemeinde anzeigt. Ein in Web-Widget im Dashboard erzeugt und anschließend an der gewünschten Stelle in die Gemeinde-Webseite eingebaut.



Vorteile und Funktionsweise:

  • Jede Gemeinde kann für jede Grafik ein eigenes Web-Widget erzeugen (siehe Beispielbild).

  • Die Grafiken werden auf der Webseite der Gemeinde so eingebettet, dass sie immer die aktuellen Daten aus dem Dashboard anzeigen.

  • Die Gemeinden können die Daten in ihre bestehende Webseite integrieren und selbst entscheiden, wie sie mit Text, Erklärungen oder zusätzlichen Informationen ergänzt werden sollen.

Mit dieser Lösung bleibt die Webseite aktuell, interaktiv und individuell gestaltbar, während die zentrale Datenpflege weiterhin über das Dashboard erfolgt. Sowohl Top-down als auch Bottom-up Daten können öffentlich angezeigt werden. 


Im Vergleich zu anderen Anbietern ermöglicht diese Lösung ein öffentliches Dashboard zu sehr niedrigen Kosten, das individuell angepasst werden kann, wobei alle Daten zentral im Dashboard von Energiestadt verwaltet werden können. 


Umsetzung und Kosten

Die Programmierung dieser Funktion kostet rund CHF 25’000 - 30'000. Da dieser Betrag im aktuellen Budget nicht vorgesehen ist und das Entwicklungsbudget 2026 bereits für Schnittstellen (z. B. EMT) reserviert ist, schlagen wir folgenden Ansatz vor:

  • Gemeinden, die die Funktion wünschen, beteiligen sich an den Kosten.

  • Der vorgeschlagene Beitrag liegt bei rund CHF 2’500–3’000 pro Gemeinde. Damit bräuchten wir etwa 10 interessierte Gemeinden, um die Umsetzung zu ermöglichen.

  • Im Vergleich zu anderen Lösungen für ein öffentliches Dashboard sind dies nur Bruchteile der üblichen Kosten.

  • Bereits vier Gemeinden haben verbindlich zugesagt.

  • Optional erhalten mitfinanzierende Gemeinden ein Online-Training zur Nutzung des Widgets.

Vorgehensweise

  1. Wir suchen 10 interessierte Gemeinden, die sich direkt bei valentin.pfaeffli@energiestadt.ch melden können - idealerweise bis Ende September 2025. 

  2. Sobald mindestens 10 Gemeinden zusammengekommen sind, organisiert der Trägerverein einen Online-Austausch, um die spezifischen Bedürfnisse abzufragen und die Lösung im Detail zu präsentieren. 

  3. Anschließend wird ein detaillierter Vorschlag für die Umsetzung des Web-Widgets erstellt.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren